Lehre

Seit 2019 als Leiterin des Kompetenzzentrums Digitale Medien der Berliner Hochschule für Technik

  • Online-Brückenkurse Digitales Lernen im Studium (2021) für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen
  • Einstieg in die Online-Lehre für Lehrende
  • Einführung in die hybride Lehre
  • Peer-Feedback mit Moodle umsetzen
  • Vierwöchige Online-Weiterbildung „Qualifikation zur E-Tutorin/zum E-Tutor“ (2021, 2022)

2008 – 2019 als akademische Mitarbeiterin

Div. Weiterbildungen für Studierende und Lehrende zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre, z. B.

Für Studierende:

Für Lehrende: Vierwöchige Online-Weiterbildung „Online-Lehre moderieren und Kollaboration gestalten“ (OLeKo); (2014 [FHP], 2015 [FHP], 2017 [HWR], 2018 [BZHL], 2019 [BZHL], 2020 [BZHL], 2021 [BZHL], 2022 [BZHL])

Workshops:

  • Moodle-Einsteiger/innen-Workshop
  • Online-Bewertungen mit Moodle
  • Lehrszenarien
  • Forschendes Lernen mediengestützt
  • Online Peer-Feedback
  • Erste Blended Learning Szenarien konzipieren: Workshop auf der Fachtagung E-Learning/Blended Learning als zukunftsweisender und integraler Bestandteil des Polizeistudiums an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Gestaltung von Lernräumen – Studieren online unterstützen: Workshop an der HNE Eberswalde, Netzwerk Studienqualität Brandenburg.

Für Expert/innen: Workshops für E-Learning-Berater/innen an Hochschulen zu diversen Themen:

2000 – 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehraufgaben an der TU Berlin

Seminare:

  • Medienpsychologie
  • Sozialpsychologische Grundlagen der Medienpsychologie E‑Learning
  • Trainingssysteme
  • Wissenstransfer
  • Wissenserwerb mit Bildern

2000 als Verhaltens- und Kommunikationstrainerin

Schulungen: Verhandlungsführung und -strategie, Redetechnik (je 5 Tage)

1997 – 1999

Studentische Hilfskraft mit Unterrichtsaufgaben (Tutorin)  
Institut für Psychologie, TU Berlin, Pädagogische Psychologie

  • Medienpsychologie  
  • Trainingsysteme 
  • Vertiefung der folgenden Themen: 1. Wissenstransfer, 2. Computerdidaktik, 3. Medienpsychologie 
  • BerufspraktischeVertiefung: „Analogien als Hilfsmittel im Unterricht / Teil 2“ Durchführung einer experimentellen Studie 
  • Berufspraktische Vertiefung in der Päd. Psy.: „Analogien als Hilfsmittel im Unterricht / Teil 1“, Vorbereitung einer experimentellen Studie